Podcast
34 Minuten

China und die Wahlen zum Europäischen Parlament, mit Ivana Karásková und Grzegorz Stec

 

 

Im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament (EP) vom 6. bis 9. Juni 2024 befasst sich diese Podcastfolge mit der Rolle des Europäischen Parlaments in den Beziehungen zwischen der EU und China, den möglichen Auswirkungen der Wahlergebnisse auf die europäische „De-Risking“-Agenda und chinesischen Versuchen, die Wahlen zu beeinflussen. 

Johannes Heller-John spricht dazu mit Ivana Karásková und Grzegorz Stec. Ivana ist European China Policy Fellow bei MERICS und Gründerin von MapInfluenCE und China Observers in Central and Eastern Europe (CHOICE) bei der Association for International Affairs (AMO) in Prag. Grzegorz ist der Leiter des MERICS-Büros in Brüssel.

Kürzlich hat Ivana zwei Berichte mitverfasst, einen über ausländische Wahleinmischung in der EU im November 2023 und einen über den Aufstieg von Randparteien im EP und ihre Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen der EU und China im Mai 2024. Grzegorz hat Artikel darüber veröffentlicht, wie die EP-Parteien China sehen, und über die wichtigsten Lehren, die die Mitglieder des EP während der letzten Wahlperiode gezogen haben


Logos China Horizons, Funded by the European Union

Diese Episode ist Teil des “Dealing with a Resurgent China” (DWARC) Projekts, das im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon Europe der Europäischen Union unter dem Förderkennzeichen 101061700 gefördert wird.

Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind die des Autors/der Autorin bzw. der Autor:innen und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörden können dafür verantwortlich gemacht werden.


Podcast Gäste
Podcast Gastgeber