António Costa (President of the European Council), Xi Jinping (President of the People's Republic of China) and Ursula von der Leyen (President of the European Commission) meet at the EU-China Summit in July 2025

Europa macht nur geringe Fortschritte bei der Stärkung seiner Resilienz und Verringerung von Verwundbarkeiten gegenüber China. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle MERICS Europe China Resilience Audit 2025. Anhand von 98 Indikatoren aus den Bereichen Wirtschaft, Sicherheit, Politik und Gesellschaft untersucht der Audit die Entwicklungen in elf europäischen Staaten.

"China hat laut US-Angaben zugestimmt, die neu angekündigten Exportkontrollen auf seltene Erden für mindestens ein Jahr auszusetzen. Wir wissen nicht genau, welche Maßnahmen Chinas wie genau betroffen sind. Die USA haben angedeutet, dass die Aussetzung 'global' gelte – doch Risiken und Unsicherheit bleiben: Die Lizenzvergabe wird weiterhin notwendig und mit Auflagen versehen sein. Und das Pausieren von Exportkontrollen soll jährlich neu verhandelt werden. Die USA mussten große Anreize bieten, um die Kontrollen vom Tisch zu bekommen - die EU ist dazu möglicherweise weder bereit noch in der Lage. China wird verstärkte Lieferungen von Hochtechnologie fordern und sich gleichzeitig von der europäischen Vielstimmigkeit nicht beeindrucken lassen.“

Expertinnen und Experten
JeroenGroenewegenLau

Jeroen Groenewegen-Lau

Programmleiter

Strategisch aufstrebende Industrien; Zusammenarbeit in der Forschung; Technologietransfer

KatjaDrinhausen

Katja Drinhausen

Programmleiterin

Chinas Rechtssystem und Regierungsführung; Gesellschaftliches Bonitätssystem; Menschenrechte

Daria Impiombato

Daria Impiombato

Senior Analyst

Elitepolitik und parteistaatliche Strukturen; Innere Sicherheit und gesellschaftliche Resilienz; Strategische Kommunikation und Informationskampagnen der VR China

Antonia Hmaidi

Antonia Hmaidi

Senior Analyst

Tech-Geopolitik; Halbleiter; Datenwissenschaft; Hacking

Jacob Gunter

Jacob Gunter

Programmleiter

Chinas Wirtschaftsstrategien und -beziehungen; Industrie- und Innovationspolitik

Kalender mit zentralen Treffen von Partei und Staat

Das Vierte Plenum des Zentralkomitees der KPC ist zu Ende gegangen, und nun heißt es warten auf den nächsten Fünfjahrplan. Die Treffen von Partei und Staat bieten uns eine andere Perspektive auf China als Wirtschaftsdaten; sie vermitteln ein Bild der internen Lage. Die Tagesordnungen und Ergebnisse dieser Treffen geben Hinweise, wie viel Gewicht China auf Industrie-Entwicklung, Innovation und Hochtechnologie legt oder wie weit Reformen in sozioökonomischen Fragen voranschreiten. Unser Kalender gewährt Einblicke darin, wie der Parteistaat politische Entscheidungen trifft und in welche Richtung sich das Land entwickeln könnte.

Weiterlesen

CCP Calendar of key party and state meetings
Russian President Vladimir Putin and Chinese President Xi Jinping (from right to left) during a meeting ceremony in the Kremlin.

Das China-Russia-Dashboard analysiert die wirtschaftlichen, politischen, sicherheitspolitischen und gesellschaftlichen Dimensionen der Beziehungen zwischen China und Russland. Die Ergebnisse werden in interaktiven Grafiken und Analysen präsentiert.

Think Tank Toolbox

Die Think Tank Lab Toolbox ist eine Ressource für Mitarbeiter:innen von Think Tanks, die ihre Fähigkeiten ausbauen und sich über die neuesten Entwicklungen in dem Feld informieren möchten. Sie bietet nützliches Material zu Themen wie Forschung, Kommunikation oder Personalmanagement.

Weitere Informationen 

ttlab_logo_toolbox
Werden Sie Mitglied und profitieren Sie von unserer unabhängigen Chinaforschung und unseren Empfehlungen

Als Mitglied können Sie auf uns zählen: Wir unterstützen Sie bei kritischen strategischen Entscheidungen und stärken die China-Expertise Ihrer Organisation. Mitglieder erhalten privilegierten Zugang zu unseren Forschungsprodukten und Veranstaltungen sowie zu maßgeschneiderten, mündlichen und schriftlichen Briefing-Formaten.

Mehr Informationen hier

Membership-Chat